top of page
4_edited.jpg

Gemeinderatssitzung
vom 04. November 2025

3_edited.jpg

In Barbing wird weiter fleißig gebaut.

Barbing. (ck) In Barbing wird weiter fleißig gebaut. Der Gemeinderat, der am 4.11.  unter Vorsitz von Bürgermeister Hans Thiel tagte, gab grünes Licht für zahlreiche Bauvorhaben. Der Gemeinderat billigte die Kostensätze für seine Feuerwehren. In Sarching wird für Anbau am Feuerwehrgerätehaus und Haus der Vereine Richtfest gefeiert.

 

Von insgesamt 12 Tagesordnungspunkten handelten acht von Bauangelegenheiten und Planungen. Nach erneuter Auslegung der Planungen für die Agri-PV-Anlage in Illkofen erläuterte Landschaftsarchitekt Hermann Heigl dem Ratsgremium, das unter Bürgermeister Hans Thiel tagte, die eingegangenen Stellungnahmen, die ausschließlich von Trägern öffentlicher Belange und keinen Privatpersonen kamen. Die eigegangenen Stellungnahmen wurden entsprechend bearbeitet und soweit nötig in die Planungsunterlagen eingearbeitet. Einvernehmlich stimmte der Gemeinderat der 11. Änderung des Flächennutzungsplanes Bereich „Sondergebiet Agri-PV-Anlage Illkofen“ zu und beauftragte im weiteren Schritt die Verwaltung die Genehmigung durch das Landratsamt zu beantragen. Das Ratsgremium billigte ferner den Bebauungsplan zu vorgenanntem Projekt und verabschiedete dieses als Beschluss.

 

Lagerplatz für Bauunternehmen passt auf Areal an der Kreisstraße

Keine Einwände hatte der Gemeinderat hinsichtlich der Bauvoranfrage eines Bauunternehmens auf Errichtung eines temporären Lagers für Schüttgut mit mobiler Sieb- und Containeranlage in der Gemarkung Sarching an der Kreisstraße unter der Maßgabe, dass naturschutzrechtliche, wasserrechtliche oder immissionsschutzrechtliche Belange durch das Landratsamt Regensburg geprüft werden müssen. Hinsichtlich der Erschließung müssen Sondervereinbarungen geschlossen werden. Wie Bürgermeister Hans Thiel zuvor erläuterte, werde die naturnahe intensive Gebietseingrünung vollumfänglich erhalten bleiben und der Neubetrieb eine wesentlich geringere Verkehrsbelastung aufweisen als der vorherige Betrieb des Lagerplatzes mit Natursteinen.

 

Niederschlagswasser ist zu versickern

Dem Tekturantrag auf Änderung des Garagenparks im Gewerbegebiet Unterheising Ost I,  stimmte das Ratsgremium einvernehmlich zu, jedoch mit der Auflage, dass das Niederschlagswasser zu versichern sei und Dächer zu begrünen oder mit PV-Anlagen auszustatten seien. Das Landratsamt Regensburg sollte demzufolge auch prüfen, ob die bestehenden Garagenanlagen auch entsprechend ausgestattet sind. Einstimmig grünes Licht gab das Gremium zum Bauantrag auf Nutzungsänderung einer Lagerhalle zu einer Kafferösterei im Gewerbegebiet Sarchinger Feld sowie dem Bauantrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage. Die Befreiungen hinsichtlich des Dachüberstands und des Garagenbaufensters sah man als unkritisch, jedoch dem geplanten zwei Meter hohen Sichtschutz im Bereich der Terrasse stimmte man in der geplanten Weise nicht zu. Dem Antragsteller wurde im Rahmen der Sitzung zwar Redeerlaubnis erteilt, um seine Sicht darzustellen, doch der Gemeinderat blieb standhaft. Ein grüne Hecke von zwei Metern Höhe sei in Ordnung jedoch keine Mauer, diese könne der Antragsteller innerhalb seines Grundstücks entlang der Terrasse errichten. Dem Bauantrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in der Eltheimer Laurentiusstraße hatte man nichts entgegenzusetzen, jedoch erteilte man auch hier die Maßgabe, dass Niederschlagswasser, insbesondere die Hoffläche, zu versickern sei.

 

Feuerwehreinsätze kosten

Desweiteren befasste sich der Gemeinderat mit den Kosten für Feuerwehreinsätze. Aufgrund der Neuanschaffung des Feuerwehrfahrzeuges für die FF Sarching (LF20) und der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes (bisheriges Sarchinger LF 10 zur FF Illkofen und Anerkennung MTW der FF Friesheim) waren für diese drei Feuerwehrfahrzeuge die Pauschalsätze neu zu kalkulieren und zu beschließen. Das Gemeindeoberhaupt erläuterte die  entsprechenden neu kalkulierten Pauschalsätze, bei denen man den Richtlinen des Bayerischen Gemeindetags folgte, und das Ratsgremium stimmte einvernehmlich und ohne große Disksussion zu. Auch erklärte sich der Gemeinderat mit den Änderungswünschen im Hinblick auf die Wasserversorgung im Gewerbegebiet Unterheising einverstanden. Bisher wurde das Gewerbegebiet Unterheising von der Rewag und die unteren Ortsteile vom Wasserzweckverband versorgt. Wie Bürgermeister Hans Thiel erklärte, könne die Gemeinde die Leitung für den obligatorischen einen Euro kaufen und die Wasserversorgung könne somit vom Wasserzweckverband übernommen werden. Ehe das Ratsgremium in nichtöffentlicher Sitzung tagte, erläuterte Gemeinderat Andreas Gröschl aus Sarching, dass man am 28.11. um 15.30 Uhr in Sarching beim Anbau des Hauses der Vereine und Feuerwehrgerätehaus ein kleines Richtfest feiern werde.

 

Bild: (Archivfoto Kroschinski): Erst Ende März ist das neue Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Sarching im Wert von rund 600.000 Euro in Betrieb genommen worden. Da ist ein Einsatz entsprechend teuer.

Bild: Planer Hermann Heigl erläuterte die eingegangenen Stellungnahmen zur geplanten Illkofener Agri-PV-Anlage

bottom of page