Sitzung vom 01.08.2023
Aus der jüngsten Gemeinderatssitzung: Gemeinderat genehmigte Bauanträge und Bauvoranfrage

Bei der jüngsten öffentlichen Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal des Barbinger Rathauses am 1. August 2023 standen lediglich zwei Bauanträge, eine Bauvoranfrage und ein Antrag auf isolierte Befreiung auf der der Tagesordnung. Zu keinem der Anträge hatte der Gemeinderat gravierende Einwände. In knapp einer halben Stunde war der öffentliche Sitzungsteil abgehandelt.
Keine gravierenden Einwände
Keine gravierenden Einwände hatte das Ratsgremium, das am 1.8. unter Vorsitz von Bürgermeister Hans Thiel im Sitzungssaal des Rathauses tagte , hinsichtlich des Bauantrags auf Erweiterung der bestehenden Terrassenüberdachung, Errichtung von Stellplätzen, Errichtung eines Geräteschuppens als Anbau an die bestehende Garage sowie Errichtung eines Gartenhauses in der Friesheimer Tatostraße. Sowohl für die Stellplätze, das Gartenhaus, die Terrassenüberdachung sowie Errichtung des Geräteschuppens sind Befreiungen erforderlich. Eher unkritisch sah der Gemeinderat die Befreiungen zu den zusätzlichen Stellplätzen und dem Gartenhaus. Zumal für das Gartenhaus der Grenzabstand von drei Metern eingehalten werde. Auch kein Diskussionsbedarf bestand zur Terrassenüberdachung. Wie Bürgermeister Hans Thiel erläuterte, habe die bestehende Garage eine Grenzanbaulänge von zirka 6,70 Meter im Norden des Grundstückes. Mit der Errichtung eines Geräteschuppens mit einer Länge von 3,50 Meter, direkt im Anschluss an das Bestandsgebäude und sechs Meter im Osten, überschreite die Grenzanbaulänge die maximal zulässige Grenzanbaulänge von neun Metern pro Grundstücksseite im Norden um 1,20 Meter sowie die die Gesamtmaximalmeteranzahl von 15 Meter um 1,20 Meter auf dem Gesamtgrundstück. Hier müsse das Landratsamt Regensburg eine Befreiung von der Einhaltung der Grenzanbaulängen erteilen. Die Nachbarn haben dem Vorhaben zugestimmt, eine Abstandsflächenübernahme liege nicht vor. Der Gemeinderat stimmte dem Vorhaben und den Befreiungen ohne Gegenstimme zu. Das Landratsamt habe nun die Abstandsflächen und eine etwaige Befreiung von den Grenzanbaulängen zu prüfen.
Erweiterung einer Halle im Gewerbgebiet Sarchinger Feld genehmigt
Das gemeindliche und einstimmige Einvernehmen erteilte das Ratsgremium auch zum Bauantrag auf Erweiterung einer Lagerhalle im Gewerbegebiet Sarchinger Feld und hatte auch gegen die Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans keine Einwände.
Alter Bebauungsplan – Ausnahme fast die Regel
Auch die Bauvoranfrage auf Neubau eines Einfamilienhauses mit einer Flachdachgarage im Eltheimer Längfeldweg wurde vom Ratsgremium positiv entschieden. Schon des Öfteren hatte der Gemeinderat über Ausnahmen zu entscheiden, gerade dann, wenn ein zwei oder drei Jahrzehnte alter Bebauungsplan nicht mehr den heutigen Baugewohnheiten entspricht. Ausnahmen wurden dann fast zur Regel. Wie auch bei der jüngsten Bauvoranfrage. Bürgermeister Hans Thiel erläuterte dies an verschiedenen Faktoren wie Dachneigung die mit 25 Grad geplant ist, aber laut Bebauungsplan 40 bis 45 Grad vorgeschrieben sind. Der Bauherr beantragt eine anthrazitfarbige Dacheindeckung, laut Bebauungsplan darf die Dacheindeckung nur in ziegelroten, kleinteiligen Ziegeln erfolgen. Oder aber der Putz, der Antragsteller plant einen homogenen Putz mit Körnung, gemäß Bebauungsplan sei die Fassade mit glattem Putz zu versehen. Der Bauwerber möchte ferner einen Kniestock von 2,15 Metern (zulässig sind maximal 0,75). Hierdurch werde auch die Traufhöhe von 3,40 Meter mit 5,10 Meter um 1,70 Metern überschritten. Da sich bereits ähnliche Gebäude in unmittelbarer Umgebung befinden und sich der Baugeschmack stetig verändere, aber letztlich die Gesamtfirsthöhe den anderen Gebäuden angepasst sei, hatte der Gemeinderat gegen das Vorhaben und die Befreiungen keine Einwände. In diesem Zusammenhang erinnerte das Gemeindeoberhaupt an die ersten Genehmigungen von Toscanahäusern.
Anschließend nichtöffentliche Sitzung
Dem Antrag auf isolierte Befreiung zur Herstellung einer Grundstückszufahrt mit einer Breite von rund vier Metern in der Straubinger Straße wurde einstimmig stattgegeben. Anschließend tagte das Gremium in nichtöffentlicher Sitzung.